26. Juli 2019,
ZWL
Feinwerktechnik: So gelingt der Feinschliff bei Zirkonoxid-Primärkronen
Die Frästechnik gehört seit Jahrzehnten zu einer Königsdisziplin der Zahntechnik. Unter anderem hat die Doppelkrone als Halte- und Retentionselement eine lange Erfolgsgeschichte vorzuweisen. Egal ob Teleskop oder Konuskrone – Grundlage für eine einwandfreie Funktion sind optimal bearbeitete Fräsflächen. Hierfür bedarf es der passenden rotierenden Werkzeuge und dem richtigen Vorgehen – schnell kann man da den Überblick verlieren.
Eine echte Erleichterung für den Laboralltag ist der Komet „Feinwerktechnik-Kompass“. Zu jedem Material wird eine Werkzeug-, Drehzahl-, und Bearbeitungsempfehlung gegeben. Der Feinwerktechnik-Kompass kann kostenlos angefordert oder auf der Unternehmenswebseite als PDF heruntergeladen werden. Ein kleines, aber hilfreiches Tool, das an keinem Fräsgerät fehlen sollte.
Keramische Primärteile
Die Vorteile von Zirkonoxid in der Doppelkronentechnik sind bekannt. Zusätzlich zu ästhetischen Vorzügen haben Zirkonoxid-Primärteile z. B. eine hohe Oberflächengüte und gelten als optimaler "Partner" der Galvano-Sekundärkrone. Doch es gilt: Nur eine hochglatte Zirkonoxid-Oberfläche führt zum gewünschten Ergebnis. Die ungenügend bearbeitete Oberfläche schädigt die Haltekraft; der sensible Haftkraftmechanismus der Adhäsion wird außer Kraft gesetzt.
Der perfekte Schliff für Zirkonoxid-Primärteile
Um Materialschädigungen nachhaltig zu vermeiden, erfolgt die Nacharbeit der Fräsflächen mit der Laborturbine unter Wasserkühlung. Die ZR-Schleifer wurden speziell für die Anwednung im Fräsgerät entwickelt. Ein Set besteht jeweils auf vier formkongruenten, aufeinander abgestimmten ZR-Schleifern, welche durch ISO-Farbringe gekennzeichnet sind (Abb. 1).


1. Formschliff (blau-weißer Ring) - mittlere Körnung - ZR371M.314.025
2. Feinschliff (rot-weißer Ring) - feine Körnung - ZR371F.314.025
3. Vorpolitur (gelb-weißer Ring) - extrafeine Körnung - ZR371EF.314.025
4. Hochglanzpolitur (weiß-weißer Ring) - ultrafeine Körnung - ZR371UF.314.025
In vier Bearbeitungsschritten zum perfekten Ergebnis
Für das optimale Ergebnis sollten alle vier Bearbeitungsstufen - mit geringer Anpresskraft - nacheinander eingesetzt werden (Abb. 2). Die Zirkonoxid-Primärkrone erhält mit dem vierteiligen ZR-Schleifer-Set ohne großen Aufwand und in kurzer Zeit eine hochglatte Oberfläche. ZR-Schleifer - eine gute Wahl für die effiziente Bearbeitung von Zirkonoxid-Primärteilen.
Abb. 2: Entwicklung der Oberflächengüte (Rautiefe)
Zweitveröffentlichung aus ZWL - Zahntechnik Wirtschaft Labor 04/2018