Springe zum Inhalt der Seite
Versand innerhalb 48h

Keramik­restaurationen

Präzision und Natürlichkeit im Fokus

Das Dentallabor ist eine Welt voller Präzision, Detailverliebtheit und handwerklichem Können. Im Mittelpunkt dieser Welt steht vielfach die (Voll)-Keramik. Die Kunst, dieses feine Material zu beherrschen, ist ein Herzstück der zahntechnischen Arbeit. Ob nach dem Pressen, CAD/CAM-Fräsen und -Schleifen oder Verblenden – erst die Bearbeitung der Oberflächen verleiht der Restauration ihre einzigartige Natürlichkeit.

Der Schlüssel liegt im Einbringen einer natürlichen Morphologie; ein Zusammenspiel aus Mikrorelief und Makrotexturen. Keramiken sind sensibel und sollten mit Vorsicht und den passenden Werkzeugen bearbeitet werden. Monolithisches Zirkonoxid, gepresste Lithiumdisilikat-Krone, Veneer aus Glas- oder Feldspatkeramik, Krone aus Hybridkeramik oder verblendete Frontzahnbrücke.

Komet hat für jede Anwendung die richtige Lösung.

Keramikfräser: Brillante Performance für beste Zirkonoxidbearbeitung

Elegantes Zeichen ihrerseits setzen die Komet-Keramikfräser mit ihrem brillanten Weiß.

Der Keramikfräser K261GSQ ist ideal für das Ausarbeiten von Zirkonoxid im Weißlingszustand geeignet. Der Fräser gleitet weich und vibrationsfrei über das sensible Material und erleichtert beispielsweise nach dem Fräsen das Heraustrennen von Objekten aus dem Blank. Für die Bearbeitung von Zirkonoxid vor dem Sintern gibt es einen speziellen Weißlingspolierer. Durch ein zweizoniges Arbeitsteil und eine spezielle Geometrie ermöglicht er eine schonende, effiziente Bearbeitung des fragilen Weißlings.

Keramikfräser entdecken

ZR-Schleifer

Filigrane Feinarbeit und langanhaltende Leistung für perfekte Keramikrestaurationen

Für die endgültige Formgebung der keramischen Restauration sind die ZR-Schleifer (Anwendung in der Laborturbine unter Wasserkühlung) indiziert. Die mit Diamanten besetzten Schleifkörper ermöglichen eine filigrane Feinarbeit und verleihen mit drei unterschiedlichen Körnungen – grob, normal und fein – Restaurationen einen eleganten Schliff. Für eine einfache Unterscheidung sind die ZR-Schleifer farbcodiert. Der Schaft der Schleifer ist jeweils mit einem grün-weißen, blau-weißen oder rot-weißen Ring gekennzeichnet, der auf die Körnung hinweist. Die spezielle Bindung, die Diamantkörner dauerhaft einschließt, begünstigt lange Standzeiten. Für das behutsame Separieren eines Gerüstes bzw. das Glätten approximaler Bereiche gibt es die ZR-Diamantscheibe; zielgerichtet und schonend.

Tipp: Je nach Indikation stehen die ZR-Schleifer in verschiedenen Formen und Größen zur Verfügung. Die „Kugel“ ist beispielsweise besonders hilfreich beim gezielten Ausarbeiten der Kaufläche. Der „umgekehrte Kegel“ bietet sich für das Nacharbeiten der Fissuren an, während die „Flamme“ ideal ist, um die Außenkonturen zu überarbeiten. Mit der „Granate“ lassen sich Mikrotexturen definieren, beispielsweise Perikymatien, und mit dem „Ei“ kann eine Hohlkehle angelegt werden.

ETNA - Die Premiumlinie der DCB-Schleifer

ETNA-Schleifer: Keramikbearbeitung in Perfektion

Die Bearbeitung keramischer Restaurationen stellt höchste Ansprüche an Werkzeuge und Technik. Ob Gerüst- oder Verblendkeramiken, monolithisches Zirkonoxid oder gepresste Lithiumdisilikat-Kronen – jede Keramikart erfordert spezielle Lösungen, die Präzision, Effizienz und Flexibilität vereinen.

Die ETNA Schleifer wurden speziell entwickelt, um die Bearbeitung aller Keramiken noch effizienter und präziser zu machen. Mit außergewöhnlicher Schneidleistung, reduzierter Wärmeentwicklung und beeindruckender Langlebigkeit sind sie die ideale Wahl für alle zahntechnischen Anforderungen. Ihre Vielseitigkeit und Präzision ermöglichen eine einfache, kontrollierte Bearbeitung selbst hochfester Vollkeramiken – ein unverzichtbares Werkzeug in jedem Dentallabor.

ETNA-Schleifer entdecken

ETNA-Polierer – Für das perfekte Finish in nur zwei Stufen.

Nach der Bearbeitung folgt das Finish: Die neuen ETNA Polierer wurden als perfekte Ergänzung zu den Schleifern entwickelt. Sie vereinen weiches Material und optimierte Diamantkörnung, um keramische Oberflächen in nur zwei Stufen auf Hochglanz zu bringen. Das Ergebnis: glatte, ästhetische und langlebige Oberflächen, die nicht nur optisch überzeugen, sondern auch funktional – dank minimaler Abrasion am Antagonisten.

Das ETNA-System kombiniert das Beste aus Schleifen und Polieren, um in der Zahntechnik höchste Ansprüche an Effizienz und Qualität zu erfüllen. Es steht für Präzision, Kontrolle und Perfektion – die zentralen Bausteine einer erfolgreichen Keramikbearbeitung.

Setzen Sie neue Standards in der Zahntechnik – mit ETNA.

ETNA-Schleifer entdecken

DCB-Schleifer: für die effiziente Keramikbearbeitung

Das Ausarbeiten eines Gerüstes kann durch die DCB-Schleifer erheblich erleichtert werden. Die DCB-Schleifer (Anwendung im Handstück) überzeugen durch Effektivität sowie Flexibilität und eignen sich für alle Gerüst- und Verblendkeramiken. Mit einem weichen Schleifgefühl lassen sich die Oberflächen einfach bearbeiten und anschließend leicht polieren. DCB-Schleifer sind gesintert, mit Diamantkorn durchsetzt und besitzen eine keramische Spezialbindung (DCB = Diamond Ceramic Bonding). Dank hoher Initialschärfe lassen sich selbst hochfeste Vollkeramiken ohne Druck ausarbeiten. Die gelben DCB-Schleifer dienen der groben Bearbeitung. Für feine Nacharbeiten sind grünen DCB-Schleifer ideal. Die Schleifer sind in unterschiedlichsten Geometrien, Formen und Größen verfügbar, z. B. Linse, Rad, Spitze oder Kegel.

DCB-Sortiment entdecken

Perfektes Finish: Effiziente und schonende Polierlösungen

Beispiel Monolithische Restaurationen (hohe Festigkeit): Es ist erwiesen, dass nicht die Härte der Keramik das Abrasionsverhalten am Antagonisten bestimmt, sondern die Oberflächenrauigkeit. Einfach ausgedrückt: Je glatter die Oberfläche, desto geringer die Abrasion. Das zweistufige Polierprotokoll von Komet wird diesem Anspruch gerecht und trägt zudem zur Wirtschaftlichkeit bei. Die Diamantpolierer mit blauem Arbeitsteil für die Vorpolitur und grauem Arbeitsteil für die Hochglanzpolitur ermöglichen durch ihre geschmeidige Textur ein effizientes Polieren. Zudem führt ein dreistufiges Polierprotokoll zur hochglänzenden, dichten Oberflächenstruktur.

Das Portfolio wird durch Polierspiralen ergänzt. Diese sind flexibel und passen sich nahezu allen anatomischen Oberflächen an. Ihre lamellenartige Struktur ermöglicht es, okklusale und approximale Bereiche sowie empfindliche Randbereiche schnell auf Hochglanz zu bringen. Schließlich gibt es für die abschließende Politur eine Vielzahl verschiedener Bürsten und Baumwollschwabbel. Diese ermöglichen eine gründliche, dennoch schonende Politur für das gewünschte Finish.

 

Polierer entdecken

Jetzt Vorteile sichern und Berater finden!

Melden Sie sich für exklusive News an oder finden Sie Ihren persönlichen Medizinprodukteberater für individuelle Fragen.